Einführung in die Geschichte der brasilianischen Flagge
Die brasilianische Flagge ist eines der bekanntesten Nationalsymbole der Welt. Sie zeichnet sich durch ihre lebendige Farbpalette und ihr einzigartiges Design aus. Doch wie ist ihre historische Entwicklung und wann wurde sie offiziell eingeführt? Dieser Artikel beleuchtet die faszinierende Geschichte dieser ikonischen Flagge von ihrer Entstehung bis zu ihrer offiziellen Einführung.
Historischer Kontext vor der Einführung der aktuellen Flagge
Vor der Einführung der aktuellen Flagge erlebte Brasilien mehrere Veränderungen seiner Nationalsymbole, beeinflusst von politischen und gesellschaftlichen Ereignissen im Land. Während der Kolonialzeit stand das Land unter portugiesischer Herrschaft, was seine Flagge widerspiegelte und oft Elemente der portugiesischen Flagge enthielt.
Das brasilianische Kaiserreich und seine Symbole
1822, als Brasilien seine Unabhängigkeit von Portugal erklärte, wurde das brasilianische Kaiserreich gegründet. Die Flagge des Kaiserreichs bestand aus grünem Grund mit einer gelben Raute in der Mitte, auf der das kaiserliche Wappen abgebildet war.
Dieses Wappen zeigte eine Kaiserkrone, Kaffee- und Tabakzweige sowie den Christusorden und verdeutlichte damit sowohl den landwirtschaftlichen Reichtum als auch die religiösen Einflüsse der Zeit. Diese Flagge diente bis zum Untergang des Kaiserreichs als Nationalsymbol.
Die Republik und die Entstehung der heutigen Flagge
Am 15. November 1889 wurde die brasilianische Monarchie gestürzt und die Republik ausgerufen. Dieser politische Wandel führte zur Schaffung einer neuen Flagge, die am 19. November 1889 offiziell angenommen wurde.
Design und Symbolik der Flagge
Die heutige Flagge Brasiliens wurde von Raimundo Teixeira Mendes unter Mitwirkung des Malers Décio Vilares entworfen. Der grüne Hintergrund und die gelbe Raute wurden von der alten Reichsflagge übernommen, das Wappen jedoch durch eine blaue Kugel mit Sternen ersetzt, die von einem weißen Band mit dem Nationalmotto „Ordem e Progresso“ durchzogen ist.
- Der grüne Hintergrund: Traditionell mit dem Haus Braganza assoziiert, symbolisiert er auch den natürlichen Reichtum des Landes. Grün gilt auch als Symbol für die riesigen Amazonas-Regenwälder.
- Die gelbe Raute: Repräsentiert das Haus Habsburg und wird oft als Symbol für Bodenschätze, insbesondere Gold, interpretiert. Gelb steht auch für die Sonne, eine Quelle der Energie und des Lebens.
- Der blaue Globus: Zeigt den Himmel über Rio de Janeiro am Morgen des 15. November 1889. Dieser Sternenhimmel ist eine Hommage an die Astronomie und Brasiliens Platz im Universum.
- Die Sterne: Sie repräsentieren die 26 brasilianischen Bundesstaaten und den Bundesdistrikt. Jeder Stern ist so positioniert, dass er seiner tatsächlichen Position am Himmel entspricht, was der Flagge eine einzigartige astronomische Dimension verleiht.
- Das Motto „Ordem e Progresso“: Inspiriert vom Positivismus Auguste Comtes betont es die Bedeutung von Ordnung und Fortschritt in der Gesellschaft. Dieser Satz spiegelt das Streben des Landes nach einer harmonischen und nachhaltigen Entwicklung wider.
Entwicklung der Flagge seit ihrer Einführung
Seit ihrer Einführung im Jahr 1889 wurde die brasilianische Flagge mehrfach verändert, hauptsächlich um die veränderte Anzahl der Bundesstaaten widerzuspiegeln. Die Sterne wurden an jeden neuen Bundesstaat angepasst. So wurde beispielsweise 1960, als Brasília zur Hauptstadt wurde und der Bundesdistrikt geschaffen wurde, die Flagge um einen zusätzlichen Stern ergänzt.
Jede Hinzufügung oder Neuordnung der Sterne erfolgte mit größter Sorgfalt, um die Genauigkeit der Himmelsdarstellung zu wahren. Die Flagge ist somit zu einer symbolischen Himmelskarte geworden, die das brasilianische Volk mit der Unermesslichkeit des Universums verbindet.
Verwendung und Protokolle im Zusammenhang mit der Flagge
Die brasilianische Flagge wird bei vielen offiziellen Anlässen und Zeremonien verwendet. Sie weht täglich an Regierungsgebäuden, Schulen und Militäreinrichtungen. Der 19. November, der Tag der Einführung der Flagge, wird als Flaggentag gefeiert, um ihre Bedeutung in der Nationalkultur zu unterstreichen.
Das Protokoll schreibt einen respektvollen Umgang mit der Flagge vor. Sie darf niemals den Boden berühren und muss bei Einbruch der Dunkelheit eingeholt werden, es sei denn, sie ist ausreichend beleuchtet. Bei Trauerzeremonien darf die Flagge auf Halbmast gehisst werden.
Pflege- und Konservierungstipps
Um die Qualität und die leuchtenden Farben der brasilianischen Flagge zu erhalten, wird empfohlen, sie mit milden Reinigungsmitteln von Hand zu waschen. Vermeiden Sie extreme Wetterbedingungen, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Bei Nichtgebrauch sollte die Flagge sorgfältig gefaltet und an einem sauberen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
FAQ
Warum wurden Grün und Gelb für die Flagge gewählt?
Grün und Gelb wurden aufgrund ihrer dynastischen Verbindungen zum Haus Braganza bzw. zum Haus Habsburg gewählt und symbolisieren zudem die Natur und die Bodenschätze Brasiliens. Diese Farben gelten zudem als Symbole für Hoffnung und Wohlstand.
Was bedeutet das Motto „Ordem e Progresso“?
Das Motto „Ordem e Progresso“ ist vom Positivismus inspiriert und drückt die Bedeutung von Ordnung und Fortschritt für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Landes aus. Es verkörpert die Vision eines modernen Brasiliens, das Tradition und Innovation in Einklang bringt.
Wie viele Sterne hat die brasilianische Flagge?
Die brasilianische Flagge hat 27 Sterne, die die 26 Bundesstaaten und den Bundesdistrikt des Landes repräsentieren. Jeder Stern ist sorgfältig so positioniert, dass er einem bestimmten Sternbild am Himmel entspricht, was der Flagge eine astronomische Dimension verleiht.
Fazit
Die brasilianische Flagge ist ein starkes Symbol nationaler Identität und vereint die Geschichte, Kultur und Ziele des Landes. Sie wurde am 19. November 1889 offiziell angenommen und ihr grundlegendes Design ist unverändert geblieben, obwohl einige Anpassungen vorgenommen wurden, um die administrativen Entwicklungen des Landes widerzuspiegeln. Ihre kraftvolle Symbolik weckt weiterhin Stolz und Einheit unter den Brasilianern. Durch ihr Design und ihre Bedeutung erinnert sie an die reiche Vergangenheit des Landes und projiziert gleichzeitig eine vielversprechende Zukunft.
Kurz gesagt: Die brasilianische Flagge ist viel mehr als nur ein Emblem; sie ist eine lebendige Repräsentation der Nation selbst, die die Brasilianer unter demselben Himmel und derselben Vision von Fortschritt vereint.