Über uns Mehr erfahren

Begrenztes Sonderangebot

PIXELFORMA15

Was sind die offiziellen Proportionen der Flagge Indiens?

Einführung in die indische Flagge

Die indische Flagge, bekannt als Tiranga, ist ein hochgeschätztes und verbindendes Nationalsymbol des Landes. Sie wird stolz bei nationalen und internationalen Veranstaltungen gehisst und verkörpert Indiens Geschichte, Kultur und Bestrebungen. Doch wie sind die offiziellen Proportionen dieser Flagge und was repräsentieren sie? Dieser Artikel untersucht detailliert die technischen und historischen Merkmale der indischen Flagge.

Offizielle Proportionen der Flagge

Die indische Flagge ist ein Rechteck mit einem offiziellen Verhältnis von 2:3. Das bedeutet, dass auf zwei Höheneinheiten drei Breiteneinheiten kommen. Dieses Verhältnis sorgt dafür, dass die Flagge beim Hissen und Zeigen ein ausgewogenes und harmonisches Erscheinungsbild behält. Die Breite beträgt stets das Eineinhalbfache der Höhe, was ein gängiger Standard für Nationalflaggen ist.

Diese Proportionen sind entscheidend für die Einheitlichkeit und Wiedererkennung der Flagge im In- und Ausland. Bei großen Flaggen sorgen diese Proportionen außerdem dafür, dass die Flagge im Wind richtig flattert und so ein optisch ansprechendes und symbolträchtiges Bild ergibt.

Elemente und Symbolik der Flagge

Die indische Flagge besteht aus drei horizontalen Bändern in Safran, Weiß und Grün. In der Mitte des weißen Bandes befindet sich ein blaues Rad, bekannt als Ashoka Chakra, ein wichtiges Symbol im Buddhismus, das Dharma und Gesetz repräsentiert.

  • Safran: Die Safranfarbe oben steht für Stärke und Mut des Landes. Sie wird oft mit Entsagung und Selbstlosigkeit assoziiert – Tugenden, die tief in der spirituellen Geschichte Indiens verwurzelt sind.
  • Weiß: Das weiße Band in der Mitte symbolisiert Frieden und Wahrheit. Sie soll die indischen Bürger daran erinnern, wie wichtig es ist, inneren und äußeren Frieden zu bewahren und gleichzeitig nach Wahrheit und Gerechtigkeit zu streben.
  • Grün: Die grüne Farbe am unteren Rand wird mit Fruchtbarkeit, Wachstum und Wohlstand assoziiert. Sie steht für Indiens reiche Artenvielfalt und sein Potenzial für eine nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung.
  • Ashoka-Chakra: Das blaue Rad in der Mitte ist von der Löwensäule Ashokas in Sarnath inspiriert und repräsentiert die Dynamik des Lebens und des Wandels. Es hat 24 Strahlen, die die 24 Stunden eines Tages und die Bedeutung der Zeit für den Fortschritt des Landes symbolisieren.

Geschichte und Entwicklung der Flagge

Die Geschichte der indischen Flagge ist reich und entwickelt sich ständig weiter. Seit dem Unabhängigkeitskampf wurden verschiedene Versionen der Flagge übernommen und modifiziert, um die wachsende Freiheitsbewegung widerzuspiegeln.

Die erste Nationalflagge Indiens wurde 1906 gehisst und unterschied sich im Design deutlich von der heutigen. Die aktuelle Version wurde am 22. Juli 1947 offiziell angenommen, kurz bevor das Land am 15. August 1947 seine Unabhängigkeit erlangte.

Bevor die Flagge ihr heutiges Design erhielt, wurde sie mehrfach modifiziert. So enthielt die erste Version der Flagge 1921 zwei Farben: Rot und Grün, die jeweils die hinduistische und die muslimische Gemeinschaft symbolisierten. Später kam Weiß hinzu, um andere Religionsgemeinschaften zu repräsentieren, und das Chakra wurde eingeführt, um alle Teile der indischen Gesellschaft zu vereinen.

Bestimmungen zur Verwendung der Flagge

In Indien unterliegen die Verwendung und das Zeigen der Nationalflagge spezifischen Gesetzen und Verhaltensregeln. Der indische Flaggenkodex berechtigt Bürger, die Flagge zu bestimmten Anlässen zu hissen. Er legt aber auch strenge Regeln für den Umgang mit der Flagge fest, um ihre Heiligkeit zu wahren. So darf die Flagge beispielsweise niemals den Boden berühren und muss nach Gebrauch ordnungsgemäß gefaltet werden. Der Kodex schreibt außerdem vor, dass die Flagge nicht respektlos als Kleidung oder Dekoration verwendet werden darf. In Innenräumen muss sie einen würdevollen Platz einnehmen und grundsätzlich über allen anderen Symbolen stehen. Die kommerzielle Nutzung der Flagge ist ohne besondere behördliche Genehmigung strengstens untersagt.

FAQ zur indischen Flagge

Wann wurde die indische Flagge offiziell eingeführt?

Die aktuelle Flagge wurde am 22. Juli 1947, wenige Wochen vor der Unabhängigkeit Indiens am 15. August 1947, offiziell eingeführt.

Was ist das Ashoka-Chakra und warum ist es wichtig?

Das Ashoka-Chakra ist ein blaues Rad in der Mitte der Flagge und repräsentiert Dharma und Gesetz. Es symbolisiert ständige Bewegung und Fortschritt. Die 24 Strahlen des Chakras repräsentieren die 24 moralischen Prinzipien, die das menschliche Leben bestimmen sollten, und betonen die Bedeutung moralischer und ethischer Entwicklung.

Warum wird Safran in der indischen Flagge verwendet?

Die Farbe Safran symbolisiert die Stärke und den Mut des indischen Volkes – wesentliche Eigenschaften der Nation. Sie erinnert an Indiens Bekenntnis zu hohen Idealen und selbstlosem Einsatz für das Gemeinwohl.

Welche Regeln gelten für das Hissen der indischen Flagge?

Der Indische Flaggenkodex enthält Richtlinien zum Respektieren und Hissen der Flagge, z. B. darf sie nicht den Boden berühren oder verkehrt herum hissen. Bei Zeremonien sollte die Flagge schnell gehisst und langsam und würdevoll eingeholt werden.

Tipps zur Pflege und Erhaltung der Flagge

Um die Qualität und Würde der indischen Flagge zu bewahren, sind bestimmte Pflegemaßnahmen unerlässlich. Die Flagge muss aus hochwertigen Materialien gefertigt sein, um den Elementen standzuhalten, insbesondere wenn sie im Freien gezeigt werden soll. Häufig werden Stoffe wie Baumwolle, Seide oder Polyester verwendet.

Es ist wichtig, den Zustand der Flagge regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht zerrissen, verblasst oder beschädigt ist. Wird die Flagge unbrauchbar, muss sie respektvoll ausgemustert und ersetzt werden. Die Außerdienststellung der Flagge muss respektvoll erfolgen, oft durch Einäscherung in einem privaten und würdevollen Rahmen.

Fazit

Die indische Flagge mit ihren präzisen Proportionen und symbolischen Farben ist viel mehr als nur ein einfaches Stück Stoff. Sie erzählt die Geschichte einer Nation, ihrer Werte und ihrer Bestrebungen. Das Verständnis ihrer Proportionen und Symbolik ermöglicht es uns, dieses Nationalsymbol, das Millionen von Menschen im ganzen Land und auf der ganzen Welt vereint, noch mehr wertzuschätzen. Indem jeder Bürger die Vorschriften einhält und seine Pflege würdigt, trägt er zum Erhalt dieses Symbols des Nationalstolzes bei.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.